Zum Hauptinhalt springen
Das 3D-Laserscanning ist ein berührungsloses Messverfahren mit hoher Auflösung und Genauigkeit zur raschen Erfassung von Oberflächen.

Anhand der gemessenen Punkte können Oberflächen generiert (z.B. für digital Geländemodelle), Volumen berechnet (z.B. Ausbrüche im Steinbruch) erzeugt werden.

Mit Hilfe von 3D-Laserscanning werden Grundlagen für Höhenkurvenpläne oder für 3D-Ansichten von Bauten (z.B. Gebäude, Brücken, usw.) erstellt.

Anwendungsmöglichkeiten:

  • Kubaturenberechnungen
  • Gebäude innen & aussen
  • Geländemodelle
  • Brücken
  • Felsabträge
  • Bestandesaufnahmen (Qualitätssicherung)
  • Zustandssicherung
  • Grundlagenerhebung
  • Tunnels - Stollen (über- und Unterprofilen)

Beim Laserscanning wird das aufzunehmende Objekt direkt mit einem Laserstrahl abgetastet. Mit der entsprechenden Spezialsoftware können in der aufgenommenen Punktwolke verschiedene Operationen durchgeführt werden. Neben einfachem Messen von Distanzen zwischen einzelnen Punkten, kann mit dem "Virtual Surveyor" auch eine vollständige Auswertung der Punktwolke im Büro erzeugt werden.

Verschiedene Modellierungsansätze erlauben die Darstellung der Objekte in der gewünschten Form: 3D-Vermaschungen, Erzeugen von Schnitten in horizontaler, vertikaler oder in einer beliebigen Richtung, oder die Erzeugung von 3D-Modellen. Vermehrt wird Laserscanning auch zur raschen Dokumentation von Momentanaufnahmen eingesetzt, um erst später bei Bedarf verschiedene Einzelheiten auswerten zu können.

BIM - Building Information Modeling


Unsere 3D-Daten können für BIM - Building Information Modeling verwendet werden. Nach dem Scan bieten sich verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbearbeitung an:
  • Einfaches Messen in der Punktwolke (Objektgrösse oder Höhenkote)
  • Erstellen von Schnitten (Grundrisse sowie Längsschnitte)
  • Fassadenansichten
  • Erstellung von Orthophoto-Plänen
  • 3D-Modelle

Monitoring


Wenn anspruchsvolle Bauprojekte und deren Umgebung mit hochautomatisierter Technologie überwacht und gesichert werden müssen, zeichnen wir uns durch professionelle Projektkonzeptionen, kurze Messintervalle und automatisierte Analysen aus. So gewährleisten wir die Sicherheit für Menschen im Gefahrenbereich und Bauwerke in der Umgebung.

Mit unseren Monitoring-Dienstleistung überwachen wir hochautomatisiert mit physikalischen, geotechnischen und geodätischen Sensoren Bauprojekte und deren Umgebung in Echtzeit. Das Terra® System swissMon ist für die Multisensorverarbeiteung ausgelegt und markführend.

Baustellenüberwachung

Das von terra® entwickelte System Swiss Mon stellt sicher, dass selbst in komplexen Projekten mit Mehreren tausend Sensoren hochautomatisiert Überwachungsdaten erfasst, ausgewertet und visualisiert werden swissMon verarbeitet Daten verschiedenster Sensoren, erkennt Veränderungen und Verformungen, identifiziert Grenzwertüberschreitungen und löst bei Bedarf Alarm aus. So schaffen wir Sicherheit für Menschen und Bauwerke, nicht nur bei Bauprojekten sondern auch bei Naturgefahren oder anderen Einflüssen auf Umgebung.

Beweissicherung

Bautätigkeiten – insbesondere in baulich verdichten Räumen – haben direkte Auswirkungen auf die Umgebung. Mit terra® Monitoringsystemen und – Leistungen erkennen unsere Auftraggeber bereits kleinste Veränderungen im Projektumfeld und verfügen beim Auftreten von Schäden über eine objektive Datengrundlage zur Ursachenbeurteilung. Wir schaffen Vertrauen und schützen unsere Auftraggeber vor ungerechtfertigten Ansprüchen. Dazu führen wir unsere Leistung auf der Grundlage der Schweizer Norm SN 640 312 aus.

Structural Health

Wir überwachen den Zustand von Bauwerken mittels Sensoren als Grundlage für Structural-Health-Analysen. Im Zentrum stehen dabei die langfristigen Auswirklungen von Belastungen auf bestehende Bauwerke. Auf Basis unserer Systeme und der erfassten Daten gewinnen unsere Auftraggeber wichtige Erkenntnisse über die zu erwartende Lebensdauer und können fundierte Entscheidungen über Instandhaltungsmassnahmen treffen.